<<zurück
Casanova in Dresden
Erotische Abenteuer des Schwerenöters in Dresden
Wer war Casanova?
Der Lebenskünstler, der Selfmademan des 18. Jahrhunderts.
Und was noch?
Ein Frauenliebhaber. Der Frauenliebhaber alter Zeiten.
Ach was? Und vielleicht noch ein Männerversteher? Aber ja doch! Und ein Glücksfall für Dresden. Also ein Italo-Sachse? Fast!
Und der erste große Entertainer. Und was gibt er so zum Besten? Anekdoten, Storys aus seinen Leben. Aber ohne Beschönigungen, Versüßlichungen oder Verbrämungen, sondern einfach so, wie es war: leidenschaftlich, gefährlich, verlumpt, rücksichtslos. witzig, gemein, unanständig, frech, ludrig, immer spannungsvoll und mit unvermuteten Wendungen.
Casanova, dieser Name ist schließlich zum Symbol geworden für den phallischen Triumphator! (Originalton Casanova: „Vierfünftel des Genusses bestanden für mich immer darin, die Frauen glücklich zu machen!")
Wirklich? Aber ja doch!
Dann lenkt ihn das Schicksal für längere Zeit wieder nach Dresden und noch dazu in die Zweisamkeit des gräflichen Ehepaares von Nöthnitz und bringt deren Leben auf sehr eigenwillige Weise in „Ordnung"!
Wirklich? Aber ja doch!
„Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt."Pascal
„Wissen Sie, Sie sind ein sehr schöner Mann."(Friedrich II., 1764 im Park von Sanssouci, plötzlich innehaltend und ihn betrachtend, zu Casanova)
„Das ist ja ein typischer Casanova"Geflügeltes Wort zwischen Elbe und Saale
Leseprobe
mit Anette Paul, Frank Peters und Carsten Linke